Union der Ego-Booster
Ist die Europäische Union am Ende?
Zurzeit erlebt die EU eine Krise nach der anderen. Mein Verdacht: Unfähig zur Gemeinsamkeit. Lässt sich etwas dagegen tun?
Zurzeit erlebt die EU eine Krise nach der anderen. Mein Verdacht: Unfähig zur Gemeinsamkeit. Lässt sich etwas dagegen tun?
Das unten stehende Gedicht von Ingrid Herta Drewing ist allein betrachtet schon Grund genug, weshalb man sein eigenes Heimatland erforschen sollte. Deutschland ist so vielfältig. Wenn man so wie wir mit dem Wohnmobil unterwegs ist, sind alle Landschaften durchaus in einem Urlaub zu erreichen. Bei einer Fahrt nach Sizilien fragte ein japanischer Tourist meinen Mann, warum er denn unbedingt in dieses Land wolle, da doch Deutschland so viel grüner und abwechslungsreicher wäre! Er hat doch Recht, oder?
Eindrücke von einer walisischen Stadt, die im Reiseführer als Zentrum der Hippiekultur angekündigt wird. Und die Erkenntnis: Hippie ist man vor allem im und nicht auf dem Kopf.
Jürgen Todenhöfer gebrauchte in einem offenen Brief an alle Kriegspolitiker der Welt die gut gewählten Worte: „Es reicht! Haut ab! Ohne Euch wäre die Welt ein viel schönerer Ort.“ Doch manche scheinen den Krieg trotz blutverschmiertem Gemetzel als Spiel zu sehen. Bis zum Rien ne va plus!
Überall lauern sie, die Fettnäpfchen! Annegret Heinold, die seit 30 Jahren in Portugal lebt, kennt sich aus und führt Touristen und (Teilzeit-)Auswanderer durch den Dschungel der portugiesischen Sitten und Gepflogenheiten.
Sterbeamme Anette Janssen gibt Menschen Raum, die ihr geliebtes Tier verloren haben oder Schuldgefühle mit sich tragen, weil sie es einschläfern ließen. Gesellschaftsfähig ist ihre Arbeit nicht unbedingt. Wäre es nicht billiger, ein neues Tier zu kaufen?
Descartes meinte, das wir sind, weil wir denken. Doch müsste es nicht vielmehr heißen, wenn ich weiß, wie ich denke, bin ich? Manchmal denkt man nur, man denkt, dabei tun das längst andere.
Ein Abend mit dem Tanztheater Münster beschäftigt den Autor nachhaltig. Geboten wurden nicht nur optische und akustische Inszenierungen, sondern es wurde eine gesellschaftliche Gefühlslage ergründet und auf den Anfangszustand zurückgestellt.
Trotz massiver Proteste von Tierschützern kippte das OVG Münster einen Erlass, der das millionenfache Kükenschreddern in NRW stoppen sollte.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.