Literatur / Theater/Lyrik
Paris – links der Seine
Buchempfehlung zu "Paris - links der Seine" von Hanns-Josef Ortheil
Eine literarische Zeitreise zu Picasso, Sartre und Simone de Beauvoir durch das Paris, links der Seine. Eine Liebeserklärung an dieses intellektuelle Viertel.
Tagebuch eines Buchhändlers
Von Büchermenschen und Menschen in Buchläden
Shaun Bythell betreibt in der schottischen Kleinstadt Wigtown die größte Second-Hand-Buchhandlung des Landes. In „Tagebuch eines Buchhändlers“ beschreibt er den nicht immer ganz paradiesischen Alltag im „Bookshop“.
Pogofähigkeit
Rezension zu Gitta Peyns Buch „Pogofähigkeit“
In dem Buch „Pogofähigkeit“ von Gitta Peyn geht es um Komplexität, Polarisierung und Ideologisierung von Gesellschaft und den angeschlossenen Organisationen. Für mich „Sachbuch des Jahres 2024“ „Die Ruhe auf dem […]
Halleluja und Alltag
Cohen, Pop und Religion
Leonard Cohen sang vieles, was den religiösen Hintergrund bei religiös unverdächtigen Dingen offenlegte: Kunst, Sprache, Ohnmacht, Krieg, Frauen, Sex usw. Betrachtungen im Zusammenhang mit der eigenen Religiosität.
Über Aphorismen
Ich bin kein Germanist, der die Breite deutschsprachiger Dichtung überblickt. Darum ist das Folgende eine sehr persönliche Ansicht darüber, was den Aphorismus charakterisiert und wie er sich von anderen Formen […]
Erotik und Sex als Sprache der Liebe
Schnitzlers Skandal in Wien vor 101 Jahren und seine heutige Aktualität
Eros – ein anderes Wort für die begehrende Liebe aus der altgriechischen Mythologie. Erotik ist also beides: Begehren (Sex) und Erotik (austeilende Fülle des Selbst). Wir müssen uns frei machen von alten moralischen blutleeren Rastern. Schnitzlers Bühnenstück aus dem beginnenden 20sten Jahrhundert hilft uns dabei.
Hölderlins Schattenseite
Ein moderner Unmoderner
Hölderlin lesen ist ein Abenteuer, keine Frage, mit seinem lyrisch-antikisierenden Schreibstil. Aber das war nur seine Vorderseite. Hinter ihm stand der ins Elend getriebene Mensch, der an seiner Verzweiflung, an dem Seuchentod seiner Geliebten und der zerstörten Natur litt. Verwundung macht sensibel.