Beziehung und ihr Alltag
Fallen, Frustration und Fairness
Gedanken über die Beziehung und ihren Alltag. Oder auch: Fallen, Frustration und Fairness, sowie Vorschläge für einen Ausweg.
Gedanken über die Beziehung und ihren Alltag. Oder auch: Fallen, Frustration und Fairness, sowie Vorschläge für einen Ausweg.
Die Psychologie des Unterwegsseins verlässt den üblichen Rahmen, in dem der Mensch zumeist in einem statischen Kontext und einer Unbewegtheit beschrieben wird. Was geschieht in und mit uns, wenn wir unser gewohntes Lebensumfeld verlassen und reisen bzw. unterwegs sind?
Wir leben in einem Zeitalter, in dem die Wahrheit verkommen ist. Vielleicht war das schon immer so, fällt aber in der digitalisierten Jetztzeit vermehrt auf. Es wird verdreht, gelogen und falsch inszeniert, dass sich die Balken der Wahrheit biegen. Das stört soweit niemanden, weil die Wahrheit niemanden mehr interessiert. Wie auch, wenn das Vertrauen verloren gegangen ist.
Tausende Kinder und Jugendliche werden jährlich missbraucht. Ein medialer Gewöhnungsprozess? Derartige Gewalterfahrungen können zu einer lebenslangen Folter werden und Menschen ruinieren. Ein Betrachtung aus Sicht der weiblichen Opfer.
Was wir wissen, ist ein Tropfen; was wir nicht wissen, ein Ozean, soll Isaac Newton mal gesagt haben und der musste es schließlich wissen. Und so wirkt der Begriff „Wissen“ selbst letztendlich unscharf, wird aber als Mäntelchen zur Profilierung gerne genutzt. Der Versuch einer Annäherung, was Wissen sein kann, wie es entsteht und schlussendlich genutzt wird. Oder auch nicht!
Kirche ist/war für viele ein Hort des Glaubens. Mein Problem: Glauben ist in Gefahr und – so das Symbol – die Kirchenglocken vom Lübecker Dom – ein Kriegsereignis – liegen kaputt am Boden. Was nun?
Bevor man das Zeitliche segnet, sollte man mal über einen Ausdruck wie Zeitvertreib und die damit verbundenen philosophischen Zeitbetrachtungen nachdenken! Ein Plädoyer für den Müßiggang!
Glück hat viele Facetten. Wir konzentrieren uns hier auf das Glück des endlosen Konsumierens und das Glück des faszinierenden Augenblicks. Beispiele finden wir in Filmen. Zur Präzisierung stelle ich einige Leitlinien zur Diskussion
Der Untertitel klingt wie ein harmloses Spiel zur Beschäftigung von Kindern bei einer ermüdenden Autofahrt. Ich fürchte, dass der Übergang zu Arroganz und Besserwisserei – hier von Gewissheit – irgendwie vorgezeichnet ist. Eine Volkskrankheit bricht aus. Worin besteht sie?
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.