Hippies in Finkenbach (Foto Arnold Illhardt)
Kunst / Kultur / Musik

Hippies hate water
Wenn ein Begriff zur Schablone wird

Die Hippiebewegung ist nicht tot. Sie ist vielleicht weniger im Vordergrund als in den 60er Jahren, aber durchaus lebendig. Und heute wie gestern gelten Hippies als Schablone für gesellschaftliche Zuordnungen. Den machttragenden Systemen sind Hippies ein Dorn im Auge, weil sie ein Zusammenleben ohne Autorität präsentieren und nicht tuen, was man ihnen vorgibt. Damit sind sie Sand im Getriebe und das knirscht gewaltig!

Gerechtes Besitzen (Foto Arnold Illhardt)
Gesellschaft / Politik

Reichtum
Wenn Besitzen pathologisch wird

Reichtum ist nicht nur das, was sich in den Villenvierteln vor der Stadt abspielt, sondern ist in seiner Symbolik durch Regenbogenpresse und Werbung allgegenwärtig. Man hat sich an den Luxus und das arrogante Verhalten der Schickeria gewöhnt bzw. es wird auch seitens der Politik alles dafür getan, uns daran zu gewöhnen. Doch pathologischer Reichtum sollte immer wieder hinterfragt und in seine Grenzen verwiesen werden.

Eigensinn (Foto und Bearbeitung Arnold Illhardt)
Gesellschaft / Politik

Eigensinn
... macht das Leben schön!

Eigensinn ist ein Begriff, der zwar aus der Mode gekommen ist, nach wie vor schwingt aber eine eher negative Bedeutung mit. Eigensinnige fallen aus der vorgegebenen Norm, was – wie man am Beispiel der 16jährigen Klimaaktivistin Greta Thunberg sieht – vor allem bei rechten Autoritätsfetischsten und konservativen Schablonendenkern zu vernichtenden Kritiken führt. Dabei macht Eigensinn das Leben erst richtig schön! Eine Bauanleitung für mehr Eigensinn!

Kulturverflachung (Foto und Collage Arnold Illhardt)
Kunst / Kultur / Musik

Kulturverflachung
Gleichschaltung von Kunst und Kultur durch die AfD

Ginge es nach der Partei „Alternative für Deutschland“, gäbe es künftig nur noch nationalistische Kunst und Kultur mit dem Siegel „Echt Deutsch“. Diese Gleichschaltung von gesellschaftlichen Bereichen erinnert nicht nur an Gebaren diktatorischer Staatsformen, sie ist auch so gedacht. Eindimensionalität war schon immer eine Verweigerung von reflektiertem Denken.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen