Über Aphorismen
Ich bin kein Germanist, der die Breite deutschsprachiger Dichtung überblickt. Darum ist das Folgende eine sehr persönliche Ansicht darüber, was den Aphorismus charakterisiert und wie er sich von anderen Formen […]
Ich bin kein Germanist, der die Breite deutschsprachiger Dichtung überblickt. Darum ist das Folgende eine sehr persönliche Ansicht darüber, was den Aphorismus charakterisiert und wie er sich von anderen Formen […]
Die Politik benutzt in Krisen der Gesellschaft Experten aus der Wissenschaft. Auf Grund deren Beratung sollen politische Entscheidungen eine tragfähige Grundlage bekommen. Ich habe erhebliche Zweifel.
Als kleiner Junge hatte ich in mein Abendgebet den Passus „lieber Gott, lass mich lange leben“ eingebaut. Offenbar war damals schon meine Lebenslust sehr ausgeprägt. An dieses Stoßgebet musste ich […]
Transparenz ist ein menschliches Bedürfnis in der Interaktion. Doch in der Politik wird es ständig außer Kraft gesetzt und sogar im Sinne einer Fake-Transparenz missbraucht. Warum wir uns das gefallen lassen bleibt ein Rätsel.
Die Zuständigkeit für Mensch & Klima ist in der Ampel mit ihren 16 Ministerien auf 3 Parteien aufgeteilt – o.k. für den Proporz des Wahlergebnisses, schlecht für Klima & Mensch. Es gibt zwar ein gemeinsames Grundlagenpapier, aber nichts Gemeinsames verbindet sie. Im Gegenteil: Gemeinsames wird ständig ausgehebelt. Wichtig sind mir die Hintergründe des Klima-Schutz-Gesetzes.
Aus dem Fahrtenbuch zum Ernst des Lebens … So, seit neulich ist es amtlich: Ich bin woke bzw. substantiviert: Ich bin ein Woker. Die Erkenntnis kam überraschend, etwa so, als […]
Mitleidökonomie ist ein Begriff von Soziologieprofessor Fabian Kessl (2002). Seine, auch meine Kritik: Mitleid wird mehr und mehr zum Bestandteil einer Ökonomie, die ein seltsamer Mix ist: halb individuelle moralische Kategorie, halb staatliche Ersatzökonomie. Armutsbekämpfung wird großenteils dem privaten Mitleid überlassen. Geht das?
Tagtäglich erfahren wir über Klimawandel, Inflation, Krieg gegen die Ukraine, Endmoränen der Coronakrise usw. Kurz Zeitenwende, und wir wissen nicht wirklich weiter. Schon recht! Aber auch bereits vorher passierten Dinge, die den Namen „Zeitenwende“ verdient hätten. Unlösbare Dilemmata? Welche?
Es ist eine offensichtliche Tatsache, dass Russland die Ukraine überfallen hat, dass in der Ukraine schreckliche Kriegsverbrechen verübt werden, dass Putin ein brutaler Diktator ist. Es ist also ebenso einfach […]
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.